Das lokale Glasfasernetz für die Stadt Maienfeld
Die AG Elektrizitätswerk Maienfeld (EW Maienfeld) erstellt ein flächendeckendes Glasfasernetz in der Stadt Maienfeld. Das EWM wird ein offenes Glasfasernetz betreiben: Provider wie Rii Seez Net, Salt, Sunrise und weitere werden ihre Produkte über das neue Netz anbieten.
Die Kundinnen und Kunden können damit ihr eigenes, lokales Kommunikationsnetz nutzen und haben trotzdem die Wahlfreiheit, von wem sie die Internet- und Kommunikationsdienstleistungen beziehen wollen. Mit Bandbreiten bis 10 Gbit/s wird das Glasfasernetz des EWM das schnellste Kommunikationsnetz in Maienfeld sein.
Glasfaser: ein Anschluss, viele Vorteile
Das Glasfasernetz ist physikalisch das mit Abstand schnellste Kommunikationsnetz. Im Zuge des Glasfaserausbau-Projekts erneuern wir in Maienfeld die bestehenden Falknis-Netz-Anschlüsse der Wohn- und Gewerbehäuser sowie der Industrie kostenlos. Bestehende Falknis-Netz-Abonnenten, oder solche die es noch werden wollen, bekommen die Glasfaser gar kostenlos bis zum Standort des Modems gezogen. Die Glasfaser bietet die Basis für schnellstes Internet, top Bildqualität sowie beste Versorgungssicherheit in kritischen Lagen. Wir beraten Sie kompetent bei der Provider- und Produktewahl und kümmern uns um eine reibungslose Installation. Die Erschliessung ans Glasfasernetz steigert die Attraktivität der Liegenschaft für Mieter, Eigentümer und für die ganze Stadt.
- kostenlose Erneuerung des bestehenden Anschlusses
- schnellstes Internet
- zuverlässig
- attraktive Angebote verschiedener Provider
- langfristiger Mehrwert
- nachhaltig
Interaktive Ausbaukarte
In der Stadt Maienfeld wird das bestehende Kommunikationsnetz durch ein offenes Glasfasernetz ersetzt. Dabei wird das EWM rund 800 Gebäude mit Glasfaser erschliessen sowie 2'000 Wohn- und Gewerbeeinheiten den direkten Zugang zum Glasfasernetz ermöglichen. Die interaktive Karte zeigt, welche Gebiete in welchem Zeitraum erschlossen werden.
Ausbau Etappe 1
In der Etappe 1 wird im Sommer 2022 mit den Netzbauarbeiten begonnen. Der Start erfolgt dabei im Industriequartier. Ende 2022 werden die ersten Kundinnen und Kunden das neue Glasfasernetz nutzen können. Bis Ende 2023 soll der Ausbau der ganzen Etappe 1 abgeschlossen sein.
Ausbau Etappe 2
In der Etappe 2 wird im Jahr 2023 mit den Netzbauarbeiten begonnen. Bis Ende 2024 soll der Ausbau der ganzen Etappe 2 abgeschlossen sein.
Glasfaserbau in vier Schritten
Doch wie funktioniert der Glasfaserbau genau? Folgend zeigen wir den Prozess in vier Schritten auf. Dabei ist zu beachten, dass zwischen den einzelnen Schritten mehrere Wochen vergehen können.

Kontaktaufnahme
Erste Kontaktaufnahme mit den Liegenschaftsbesitzern.
Es werden Abklärungen bezüglich des Standortes des Hausanschlusskastens (BEP) und der Installation getroffen.
Ein Anschlussbericht wird erstellt. Basierend auf dem Anschlussbericht erfolgt die Detailplanung.
Kabelzug
Im zweiten Schritt wird das Glasfaserkabel von der Technikzentrale (POP) zur Liegenschaft eingezogen und die Installation für den BEP vorbereitet.
Installation
Hausanschlusskasten (BEP)
Im dritten Schritt wird die Installation vom Gebäude-Eeintrittspunkt zum BEP realisiert.
Das Gebäude ist nun mit Glasfaser erschlossen.
Wohnungsanschluss
Nun erfolgt die Installation der Steigzone, also vom BEP bis zur optischen Telekom-Dose (OTO) in der Wohnung oder Büroeinheit.
Anschliessend schalten wir den von Ihnen gewählten Provider auf. Für die Auswahl der Dienste werden Sie frühzeitig von unserem Kundendienst kontaktiert.
Provider und ihre Dienste
Über unser Netz bieten ihnen diverse Provider verschiedene Produkte an.
Festnetztelefonie, Internet, TV sowie diverse Kombiangebote mit oder ohne Mobile.
Festnetz
Internet
Mobil
TV
Kombi-Angebote
*Mit weiteren Providern steht das EWM aktuell in Verhandlung. An dieser Stelle werden Sie darüber auf dem Laufenden gehalten.
Provider und ihre Produkte
In den kommenden Monaten wird ihr Haus, ihre Wohnung oder ihr Büro mit Glasfaser erschlossen. Das bringt viele Vorteile. Gerne beantworten wir zu diesem Thema einige Fragen.
FTTH steht für "Fiber to the home". Damit bezeichnet man ein Kommunikationsnetz, das bis in jedes Geschäfts-, Mehr und Einfamilienhaus über Glasfaser geführt wird.
Die steigenden Bandbreitenbedarf der Nutzerinnen und Nutzer erfordern, dass wir das heutige auf Kupfer basierte Kommunikationsnetz stetig ausbauen und dabei auch die Frequenzen erhöhen. Dies wiederum macht das bestehende Netz anfällig auf Störungen. Dies hat uns dazu bewogen, die Technologie zu wechseln und ein reines Glasfasernetz zu bauen. Die Kommunikation wird zukünftig in Lichtgeschwindigkeit mit Lichtimpulsen in sämtlichen Spektralfarben erfolgen. Dies ist die schnellste und damit nachhaltigste Technologie, welche es im Moment auf dem Markt gibt. Zudem ist das Netz weniger störungsanfällig. Ein weiterer Vorteil des reinen Glasfasernetzes ist, dass verschiedenen Provider (Dienstanbietern) das Kommunikationsnetz nutzen können. Dadurch erhalten unsere Kunden eine breitere Dienstleister- und Produkteauswahl. Die Bevölkerung der Stadt Maienfeld hat die Wichtigkeit dieses Anliegens erkannt und im Sommer 2021 an der Gemeindeversammlung einem entsprechenden Kredit zugestimmt.
Das EWM als Besitzerin des Falknis-Netzes versteht sich als Infrastrukturbetreiber und nicht als Provider von Kommunikationsdienstleistungen. Wir öffnen daher unser Netz für andere Provider. Rii Seez Net (wie bisher), Salt (neu) und Sunrise (neu) werden ihre Signale bei uns in der Kommunikationszentrale einspeisen und je nach Kundenwunsch werden wir diese entsprechend zu ihnen nach Hause durchleiten. Es ist daher fast wie in einer «alten» Telefonzentrale, ihr Glasfaserkabel stecken wir nach Kundenwunsch beim einen oder anderen Provider ein.
Ja, der Kunde kann im Moment zwischen drei Providern wählen: Rii Seez Net, Salt und Sunrise. Das EWM ist aktuell mit weiteren Providern in Verhandlung.
Sämtliche Gebäude in den Wohnbauzonen sowie der Industrie und Gewerbezone der Stadt Maienfeld werden kostenlos erschlossen. Für bestehende Kunden von Rii Seez Net, Salt und Sunrise und solche die es im Zuge der Glasfaserausbauetappen werden wollen, wird der Glasfaseranschluss sogar bis ans Ort des bestehenden Modems gezogen. Dort wird die neue optische Anschlussdose (OTO) für das Modem installiert, auch diese Installation ist kostenlos. Für das gebäudeinterne Netzwerk und dessen Verkabelung ab dem Modem liegt die Verantwortung bei der Kundschaft; wir unterstützen sie dabei aber gerne.
Im Aussenbereich der Gebäude wird ein Glasfaserkabel in die bestehenden Leitungsrohre eingezogen. Falls solche fehlen oder zu wenig Platz vorhanden ist, werden Grabarbeiten notwendig. Auch im Umfeld der Liegenschaften kann es temporär zu Bautätigkeiten kommen (Quartierstrassen, Trottoirs, Parkplätze, Vorgärten, usw.). Im Innenbereich wird das Glasfaserkabel in die bestehenden Kanäle und Rohre der haustechnischen Installationen eingezogen – vom Hausanschlusskasten (BEP) bis zur neuen Glasfaser-Dose (OTO) der einzelnen Wohnungen oder Büros. Ab der OTO-Dose werden künftig alle Telekommunikations- Dienstleistungen bezogen.
Sie werden als Eigentümer rechtzeitig über die FTTH-Erschliessung Ihrer Liegenschaft informiert. Es würde uns sehr helfen, wenn Sie uns Ihre bevorzugten Kontaktdaten zu der betreffenden Liegenschaft per E-Mail an Pascal Schurte, unseren FTTH-Ansprechpartner,
Bevor wir die Liegenschaft mit FTTH erschliessen, werden Sie als Mieter informiert. Für bestehende und neue Kunden ist die Installation des Glasfaseranschlusses bis in die Wohnung/Büro kostenlos. Für den Installations-Termin werden wir Sie frühzeitig kontaktieren.
Informationen zum Glasfaserausbau finden Sie auf der interaktiven Karte auf glasfaser-maienfeld.ch.
Für die Installation eines FTTH Glasfaseranschlusses benötigt der Techniker Zutritt zur Wohnung/Büro. Die Arbeiten dauern durchschnittlich zwei bis drei Stunden. Die Techniker müssen sich ausweisen.
In den Wohnungen/Büros wird eine Glasfaser-Dose (OTO) installiert. Für die Nutzung der Angebote von Rii Seez Net, Salt oder Sunrise werden kostenlos neue Modems bereitgestellt. Vor der Umschaltung auf die neue Glasfaser-Technologie wird sich unser Kundendienst bei Ihnen melden. Anschliessend wird für die Umschaltung und die Installation des neuen Modems ein Techniker bei Ihnen vorbeikommen.
Ja – und dabei kann eine deutlich leistungsfähigere und zuverlässigere Verbindung genutzt werden. Diese ist beim Upload gleich schnell wie beim Download.
Dann ändert sich nichts. Wenn Sie bei Ihrem heutigen Telekommunikationsanbieter (Swisscom) bleiben wollen, profitieren Sie jedoch nicht von der kostenlosen Glasfasererschliessung bis in die Wohnung oder das Büro. Die reine Hauserschliessung wird trotzdem vorgenommen, damit sie auch zukünftig die Wahl haben.
Sie werden wie bisher die Produkte von Rii Seez Net beziehen können.
Ja, selbstverständlich. Darauf legen wir als Netzbetreiber grossen Wert.
Weitere Fragen?
Ihr Draht zu uns
Falknis-Netz, AG Elektrizitätswerk Maienfeld
Kommunikationsnetz Maienfeld-Jenins
c/o Lehner Akustik AG
Untere Industrie 10
CH-7304 Maienfeld
+41 81 599 12 32